Beste Karriereoptionen nach dem BA/BCom/BSc

-

Einführungsabschnitt:

Nach dem Erwerb eines Bachelorabschlusses, wie BA (Bachelor of Arts), BCom (Bachelor of Commerce) oder BSc (Bachelor of Science), stehen die Absolventen vor der entscheidenden Frage: „Was kommt als Nächstes?“ Diese Phase ist durch Unsicherheit, aber auch durch zahlreiche Möglichkeiten gekennzeichnet. Die Auswahl der passenden beruflichen Laufbahn ist eng mit den persönlichen Interessen, Kompetenzen und Zielsetzungen verknüpft. Dieser Artikel präsentiert einige der vielversprechendsten Karrierewege, die sich nach einem BA-, BCom- oder BSc-Abschluss bieten.

1. Masterstudium (MA, MCom, MSc):

Für viele Absolventen liegt die Option, ein weiterführendes Studium im gleichen Fachbereich zu beginnen, auf der Hand. Ein Masterabschluss trägt zur Vertiefung des Fachwissens, zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen und zur Vorbereitung auf spezialisierte Berufe bei. Menschen mit einem BA in Geschichte können einen MA in Archäologie oder Museologie anstreben.

2. Lehrbefugnis und Erziehungswissenschaften:

Zahlreiche Absolventen der Studiengänge BA, BCom und BSc wählen eine berufliche Laufbahn im Bereich Bildung. In Deutschland und anderen Ländern ist es oft notwendig, ein Lehramtsstudium oder eine pädagogische Zusatzausbildung zu absolvieren. Diese Berufslaufbahn bietet eine langfristige Stabilität und die Chance, Wissen zu vermitteln und junge Menschen zu inspirieren.

3. Führung und MBA:

Ein MBA-Studium ist ein sehr populärer Einstieg ins Management für BCom- und auch viele BSc-Absolventen. Mit einem Master of Business Administration erwirbt man Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Marketing, Finanzen und Personalmanagement. Absolventen sind damit qualifiziert für Leitungsfunktionen in nationalen sowie internationalen Unternehmen.

4. Öffentlicher Dienst (Karriere als Beamter):

Eine Karriere im öffentlichen Dienst bietet Sicherheit, Ansehen und vielversprechende Aufstiegsmöglichkeiten. Nach dem Bachelorstudium kann man in Deutschland Bewerbungen für verschiedene Laufbahnen im gehobenen oder höheren Dienst einreichen. Je nach Bereich sind dafür Prüfungen oder Auswahlverfahren notwendig, wie etwa das Assessment-Center für den Auswärtigen Dienst.

5. Medien und Journalismus:

Für BA-Absolventen, die eine Passion fürs Kommunizieren und Schreiben hegen, liegt eine Laufbahn im Journalismus oder im Medienbereich nahe. Ob in der Rolle als Redakteur, Content Creator oder PR-Spezialist – mit der passenden Zusatzausbildung oder einem Volontariat eröffnen sich vielversprechende berufliche Perspektiven.

6. Berufsfelder der Datenanalyse und Informationstechnik:

Absolventen eines BSc-Studiengangs mit einem Hintergrund in Mathematik, IT oder Naturwissenschaften haben besonders gute Chancen im Bereich der Datenanalyse, IT und künstlichen Intelligenz. Es gibt auch für Personen ohne IT-Abschluss die Chance, durch zusätzliche Kurse oder Bootcamps in diese vielversprechenden Branchen einzutreten.

7. Gründung des Unternehmens und Selbstständigkeit:

Wer die Fähigkeit zum unternehmerischen Denken hat, kann sich auf den Weg in die Selbstständigkeit begeben. Absolventen können ihr eigenes Unternehmen gründen – sei es im Einzelhandel, Online-Bereich oder als Dienstleister –, wenn sie eine vielversprechende Geschäftsidee haben, über etwas Kapital verfügen und das passende Netzwerk nutzen. Mit Förderprogrammen für Start-ups wird zusätzliche Hilfe bereitgestellt.

8. Design und kreative Tätigkeiten:

Absolventen mit einem Bachelor in Kunst oder Geisteswissenschaften entdecken oft ihre Berufung in kreativen Bereichen wie Grafikdesign, Modedesign, Innenarchitektur oder Animation. Vor allem in einer immer stärker digitalisierten Welt ist es mit Begabung und der passenden Qualifikation möglich, sich in diesen Berufszweigen erfolgreich zu etablieren.

9. Fortbildungen und Kurse mit Zertifikat:

Ein Bachelorabschluss allein reicht oft nicht aus, um direkt in den gewünschten Beruf einzusteigen. In solchen Fällen können berufsspezifische Fortbildungen oder Zertifikatskurse, etwa in Buchhaltung, Projektmanagement, Fremdsprachen oder Webentwicklung, dabei helfen, die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.

Schlussfolgerung:

Die Entscheidung für eine berufliche Laufbahn nach einem BA, BCom oder BSc ist stark von den individuellen Interessen, Zielsetzungen und Lebensumständen abhängig. Der Erfolg kann durch zahlreiche verschiedene Wege erreicht werden, nicht nur durch einen einzig richtigen. Es ist von Bedeutung, sich rechtzeitig zu informieren, die eigenen Stärken zu untersuchen und eventuell zusätzliche Qualifikationen zu erlangen. Die richtige Wahl kann es ermöglichen, nach dem Studium den ersten Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen und erfüllenden Karriere zu machen.

VERWANDTE GESCHICHTEN